Diese besitzt einen fünf-gleisigen Durchgangsbahnhof "Schroppach". An diesem ist ein großes Bahnbetriebswerk mit Drehscheibe und Ringlokschuppen angsschlossen. Von dem Bahnhof gehen drei Hauptstrecken ab. Die Anlage besitzt zwei Schattenbahnhöfe, einmal den Schattenbahnhof "Arnoldsbach" mit sieben Gleisen und noch den Schattenbahnhof "Brandlberg" mit vier Gleisen. Damit ist für viel für Abwechslung in der Zugfolge gesorgt. Etwas erhöht befindet sich ein drei-gleisiger Nebenbahnhof, welcher den Namen "Waldberg" trägt. Hier wird derzeit nur ein lokaler Pendelverkehr durchgeführt. Die Steuerung der Anlage erfolgt digital via PC-Steuerung im Automatikbetrieb, vormals mit Win-Digipet, seit 2022 nun mit Rocrail.
Technische Daten:
Tams Master-Control DCC-Zentrale via USB
Uhlenbrock Power4 Booster
LDT RM-88-N-O Rückmelder via S88N
Tams KSM2 Kehrschleifenmodul
ESU Switchpilot 2 + ESU ECOS 50000 via ETH zur Weichenlagenrückmeldung (seit Okt. 2023)
LDT TT-DEC für die Drehscheibenansteuerung (seit Dez. 2024)
Gleismaterial:
im sichtbaren Bereich Fleischmann Piccolo mit Schotterbett
ansonsten Roco und Arnold
Der Bau der Anlage begann im Jahr....und wird mit viel Spass begleitet.
Zwei N-Bahn-Profis bei der Arbeit Rudi Rommel und Peter BrandlAuch die Elektrik ist für solch eine automatische Anlage von großer Wichtigkeit.Alfred installiert eine Monitorhalterung für die Steuerzentrale
Wie hier im Bild zu sehen ist die Jugendgruppe auch immer wieder an den Bauarbeiten der Anlagen im Verein tätig. Diese Tätigkeiten sind auch für die "Jungeisenbahner" sehr lehrreich, somit kann man viel Wissen für die eigene Anlage mitnehmen.
Die Jugend unterstützt beim Anlagenbau, somit lernt man die Techniken für Holzverarbeitung und Trassenbau.Die Jugend wird auch an den Steuerungssystemen "unterrichtet"
Hier sind die Experten an der Steuerung
Das Steuerungsprogramm - Im Fachjargon nennt man das Gleisschaltbild - hier in der Ausführung von WinDigipetAlfred und Markus gestalten das Rückwärtige Gelände und sägen es zurechtHier wird die fertig gestaltete Rückwand verschraubtGerhard überprüft noch einmal die Neigung der Gleise bevor der Abschnitt zugebaut wirdMarkus im Berg hinter GitternEine Pause mit einer stärkenden Mahlzeit muss auch einmal sein
Ein paar Impressionen von der Ausstellung 2019
Jonas sitzt im Berg und verfolgt die fahrenden ZügeAuf zwei großen Bildschirmen überwacht Pascal den Fahrbetrieb auf der N-Anlage, die in diesem Jahr um eine Hochgebirgslandschaft erweitert wurde. Zahlreiche Ehrengäste drängen sich beim Ausstellungsrundgang um Pascal und die Anlage. Auch das kleine "Guckfenster", durch das man in den Berg auf den Gleiswendel und die fahrenden Züge blicken kann, fasziniert die Besucher.Blick auf den Bahnhof "Schroppbach" von LinksEin Blick auf das Bahnbetriebswerk (BW) von RechtsEin langer Blick über die Anlage von der Linken Seite
Landschaftsbearbeitung auf der N-Anlage - Es wird Grün
Markus zeigt Pascal wie man den Gibs für einen "realistischen" Berg bearbeitet, es müssen Furchen und Vertiefungen in das "Gestein".Auf der Alm ist der Frühling eingekehrt. Die Wiesen leuchten saftig Grün.Auf der Alm ist der Frühling eingekehrt. Die Wiesen leuchten saftig Grün.Auf der Alm ist der Frühling eingekehrt. Die Wiesen leuchten saftig Grün.Und oben auf den Bergen hat es sogar noch geschneit
Auch technisch geht es an der N-Anlage weiter
Die Umrüstung der Weichenantriebe im den Schattenbahnhöfen auf MP5 hat begonnen. Danke unserem Sponsor ToniFür eine spätere Ausgestaltung der Anlage mit Signalen im sichtbaren Bereich werden jetzt schon 3D-Druck Signalschächte gesetzt. Das Design für einen entsprechenden lokalen Signaldecoder läuft auch schon, basierend auf Svens Signaldecoder (digital-bahn)damit wir für die CV-Programmierung nicht mehr den Anlagenbetrieb unterbrechen müssen, gibt es nun eine DCC-EX für die Verwendung mit JMRIRocrail auf Linux-HostEndlich können wir nun auch die Lage der Weichen (sowohl Motor- als auch Doppelspulen-Antriebe mit Endabschaltung) überwachen und erst bei richtiger Weichenlage die entsprechende Fahrstrasse freigeben. Leider wollten die Rocrail-Entwicker das spezielle Rückmeldeverfahren der ESU Switchpiloten nicht allgemeingültig in Rocrail implementieren, so dass dieses mit jeder Railcom-fähigen Zentrale funktioniert. Es fand sich jedoch zum Glück noch eine ungenutzte ESU ECOS 50000 im Verein, die dieses Verfahren beherrscht. Damit sind hoffentlich jegliche Geisterfahrten auf Grund nicht richtig gestellter Weichen Geschichte.
Auch in der Fahrzeuginstandsetzung gibt es neues
Remotorisierung einer alten Dampflok mit China-GAM schaff gleich auch Platz für die Digitalisierung
Ein paar Impressionen von der Ausstellung 2023/24
Unsere Jugend hat Spass beim Betrieb der analogen N-Bahn AnlageFull House im DG und der Betrieb läuftFachsimplen mit Moba-Kollegen aus Taufkirchen und TögingIm Gespräch mit Besuchern vom MEC TögingGäste vom N-Bahnstammtisch LAMOFS
Bhf. Waldberg bekommt einen Anschluss an die weite Welt
Baufreiheit für die Trasse wird geschaffenArbeiten im Anschlußschattenbahnhof für WaldbergArbeiten im Anschlußschattenbahnhof für Waldberg (2.)Die Trasse nach Waldberg liegt Und der Berg ist auch schon wieder geschlossen im Bahnhof Schroppbach wurden für die Bergstrecke zwei neue Gleise 0a und 0b errichtet
Vorbereitungen für die neue Ausstellungssaison
Der Leitstand hat ein Upgrade bekommenEin altes Schätzchen nun fit für die Digitale Anlage
Ausstellung 2024
Besuch vom Stifter der analogen Anlage Herr J. Scheidegger